30 Jahre Paul Singer Verein
|

30 Jahre Paul Singer Verein

Am 12. Juni 2025 hat der Paul Singer Verein sein 30jähriges Bestehen gefeiert. In der Bundeszentrale für politische Bildung wurde mit einer Veranstaltung der Frage „Mit Demokratiegeschichte autoritären Entwicklungen entgegentreten?“ nachgegangen. Nach der Begrüßung durch den Leiter der Bundeszentrale für politische Bildung Berlin, Thomas Gill und die Vorsitzende des Paul Singer Vereins, Sigrid Klebba, referierten…

Demokratie stärken: Warum es auf die Schulen ankommt.
|

Demokratie stärken: Warum es auf die Schulen ankommt.

Die Fachtagung zur Demokratiebildung und der wichtigen Rolle der Schulen wurde durch die Hertie-Stiftung und die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) veranstaltet am 20. Mai 2025 in Berlin veranstaltet. Ziel der Fachtagung war es, unterschiedliche Akteure zusammenzubringen und die wichtige Position der Schulen zu stärken. Der Bundesvorsitzende des Geschichtslehrerverbandes Deutschlands, Niko Lamprecht vertrat…

Jüdisches Leben in Deutschland in Geschichte und Gegenwart
|

Jüdisches Leben in Deutschland in Geschichte und Gegenwart

ANMELDUNG:  https://fortbildungen.berlin/training/130058 Judentum wird in Deutschland immer noch in erster Linie mit den Themen Verfolgung, Antisemitismus und Holocaust/Shoa in Verbindung gebracht. Doch das Kennenlernen der jüdischen Alltagskultur und des Wandels der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland seit der Wiedervereinigung ist von zentraler Bedeutung für die Zukunft der deutschen Gesellschaft und eine Chance, um Nichtwissen und Vorurteile abzubauen….

Fortbildung Sprachsensibler Geschichtsunterricht

Fortbildung Sprachsensibler Geschichtsunterricht

Landesverband Berlin Vorsitzende: Lea Honoré 25.1-126437 „Planung und Durchführung sprachsensiblen Geschichtsunterrichts“  Datum:         Mittwoch, 21. Mai 2025                    Uhrzeit:  15:00 Uhr – 18:00 Uhr  Ort:               Georg-Herwegh-Gymnasium, Fellbacher Str. 18, 13467 Berlin, Raum 21 Es werden zahlreiche und differenzierte Informationen (PowerPoint-Präsentation, Arbeitsblätter etc.) zum fachdidaktischen Verständnis sprachsensiblen Geschichtsunterrichts zunächst im Allgemeinen (praxisnaher Theorieteil) und dann an mehreren…

Fortbildung Aufklärung
|

Fortbildung Aufklärung

Impulse zur Happy Hour – Aufklärung – anschaulich und biographisch(Sek I und Sek II)Referent: Dr. Friedemann Scriba (HU Berlin)Freitag, 20.06.2025, 17.00 – 18.00 UhrLink zur Zoom-Konferenz: https://hu-berlin.zoom-x.de/j/63126404971 Die Unterrichtsmaterialien werden im Chat der Zoom-Konferenz angehängt und nach dem Termin im Mitgliederbereich des VGD zur Verfügung gestellt. Dazu wird ein Freigabelink verschickt. Über den VGD erhalten…

Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans

Stellungnahme des VGD Berlin zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans Geschichte für die gymnasiale Oberstufe Die Stellungnahme des VGD Berlin bezieht   sich auf die im Zeitraum vom  27. Mai bis  13. September  2024  veröffentlichte Anhörungsfassung des   Entwurfs für einen neuen Rahmenlehrplan Geschichte für die gymnasiale Oberstufe. Dieser Rahmenlehrplan soll künftig für die Länder Berlin und Brandenburg gelten. Im…