Fortbildung zum Abiturschwerpunkt „1848“ in Kooperation mit dem Friedhof der Märzgefallenen ein voller Erfolg
Am Mittwoch, den 24.09.2025, veranstaltete der Berliner Geschichtslehrerverband in Kooperation mit dem Paul-Singer-Verein bereits zum dritten Mal eine Fortbildung zum aktuellen Abiturschwerpunkt „1848“. Insgesamt 25 Berliner Lehrkräfte nahmen teil und nutzten die Gelegenheit, sich vertieft mit der Revolution von 1848/49 auseinanderzusetzen – sowohl fachlich als auch didaktisch.
Ein besonderer Höhepunkt der Fortbildung war der Besuch des historischen Lernorts „Friedhof der Märzgefallenen“, der unter der Leitung des pädagogischen Mitarbeiters Paul Schmitz erkundet wurde. Der Lernort beeindruckt dabei nicht nur durch seine historische Authentizität, sondern auch durch die vielfältigen didaktischen Möglichkeiten, die sich für einen schülernahen und erinnerungskulturell sensiblen Unterricht ergeben.
Im Anschluss erhielten die Teilnehmenden differenzierte Impulse für die Umsetzung des Themas im Unterricht: Die Referenten Dr. Peter Stolz, John Borrmann und Niels Wienrich präsentierten ein breites Spektrum an fachwissenschaftlichen Analysen, konkreten Unterrichtsmaterialien sowie kompetenzorientierten Methoden zur didaktischen Erarbeitung des Q2-Themas „Die Revolution von 1848/49 in den Ländern des Deutschen Bundes“ – sowohl für den Grund- als auch für den Leistungskurs.
Ein besonderer Fokus lag auf der praxisnahen Vermittlung von geeigneten Schulbuchauszügen, Fachliteratur, Linksammlungen, Klausurvorschlägen, selbstkonzipierten Arbeitsblättern sowie einer bereits durchgeführten Unterrichtsreihe. Abgerundet wurde der Fortbildungsnachmittag durch eine gemeinsame Diskussion, in der sich die Teilnehmenden mit den Referenten austauschten, eigene Erfahrungen einbrachten und neue Ideen entwickelten.
Der Friedhof der Märzgefallenen präsentierte zudem seine aktuellen pädagogischen Materialien und außerschulischen Lernangebote, mit denen das Thema 1848/49 lebendig und historisch fundiert im Unterricht verankert werden kann.
Insgesamt zeigte sich einmal mehr, wie fruchtbar die gelebte Kooperation zwischen dem Berliner Geschichtslehrerverband und dem Paul-Singer-Verein ist. Die Veranstaltung bereicherte nicht nur das Fortbildungsangebot der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, sondern bot den Teilnehmenden einen echten Mehrwert für ihre unterrichtliche Praxis.