Jüdisches Leben in Deutschland in Geschichte und Gegenwart
ANMELDUNG: https://fortbildungen.berlin/training/130058
Judentum wird in Deutschland immer noch in erster Linie mit den Themen Verfolgung, Antisemitismus und Holocaust/Shoa in Verbindung gebracht. Doch das Kennenlernen der jüdischen Alltagskultur und des Wandels der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland seit der Wiedervereinigung ist von zentraler Bedeutung für die Zukunft der deutschen Gesellschaft und eine Chance, um Nichtwissen und Vorurteile abzubauen. In der Fortbildung werden Themenhefte für den Unterricht vorgestellt, erprobt und reflektiert, die schüler/-innengerechte Einführungstexte, vielfältiges Quellenmaterial und kompetenzorientierte Aufgabenformate enthalten. In der Diskussion des Materials wird auch der Frage nach Antisemitismus in der DDR bzw. in den neuen Bundesländern nachgegangen werden.
Hinweise: Bitte schon 10 min vorher vor Ort erscheinen. Für Verpflegung ist gesorgt.
Termin: Fr, 27.6.2025, 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Zeitdauer: 180 Minuten
Fortbildungsort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstr. 5, 10117 Berlin
Referent/-innen: Dr. Helge Schröder, Dr. Peter Stolz
Leitung: Julia Herzen
Zusammenarbeit: In Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands