Schulbuch deutsch-russische Geschichte
Arbeitskreis (AK) deutsch-russische Geschichte des VGD (= Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V.) aus Mitgliedern der Landesverbände Berlin und Hamburg
Band 1 des Schulbuchs deutsch-russische Geschichte ist veröffentlicht.
1900-1925: Zwischen Revolution und Reform. Vom Zarenreich zur Sowjetunion
Zum 1. Mai 2025 erscheint Band 1 der deutsch-russischen Schulbuchreihe aus einer Koope-ration des Verbands der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V. (VGD) mit dem Nordost-Institut der Deutschen Sektion der deutsch-russischen Geschichtskommission (DRGK) und des Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI).
Der Bedarf an einer fundierten Auseinandersetzung mit der Geschichte Russlands ist durch den russischen Angriffskrieg (2014 ff.) gegen die Ukraine und die damit einhergehende Instrumentalisierung ausgewählter historischer Ereignisse besonders im Geschichtsunterricht gestiegen.
Die o.g. Partner tragen mit ihren jeweiligen Kompetenzen dazu bei, dass die Unterrichts-materialien historisch fundiert und nach aktuellen didaktischen Standards erstellt werden und direkt im Unterricht eingesetzt werden können.

© Dr. Stolz: Die beiden Mitglieder des Landesverbands Berlin (v.l.n.r.: Dr. Peter Stolz und John Borrmann) sind tatkräftig dabei.
Take off von Band 2: Es geht in das 19. Jahrhundert
In der Räumen der Bundeskanzler Helmut Schmidt Stiftung in Hamburg trafen sich am Samstag, 26.4.2025, die Mitglieder des Arbeitskreises zur deutsch-russischen Geschichte mit unseren Kooperationspartnern.
Fast sechs Stunden wurde engagiert geplant und diskutiert. Es ging um den Start von Band II der gemeinsamen Unterrichtsmaterialien, in dessen Mittelpunkt der Krimkrieg (1854-56) stehen wird. Auch zu Band I mit dem russischen Revolutionsjahr 1917 im Zentrum konnten letzte Feinkorrekturen abgesprochen werden. Dieser Band erscheint in diesen Tagen. Wir bedanken uns bei Dr. Magnus Koch von der Bundesstiftung für die Unterstützung und Versorgung mit Getränken.

© Dr. Helge Schröder: Auf dem Foto von l. n. r.: Ines Stelljes, Dr. Peter Stolz, Priv. Doz. Dr Hans-Christian Petersen, Helmut Schmidt, Dr. Helge Schröder, John Borrmann und Prof. Dr. Joachim Tauber
Durch das Aufzeigen historischer Alternativen und demokratischer Ansätze soll das Narrativ eines autoritären russischen „Sonderwegs“ kritisch reflektiert bzw. in Frage gestellt werden.
Auf quellenkritischer Grundlage analysieren und beurteilen die Lernenden – geleitet von unterschiedlichen Fragestellungen – gemeinsame Darstellungstexte, unterschiedliche Narra-tive und diskrepante Perspektiven.
Folgende Aspekte werden dabei berücksichtigt: vertiefte Auseinandersetzung mit der Geschichte Russlands in ihren internationalen Verflechtungen; Demokratisierungsprozesse im Konflikt mit traditionellen Herrschaftsstrukturen; die Rolle der deutschen Bevölkerungs-gruppen und der deutsch-russischen Beziehungen.

©Dr. Stolz: Unsere beiden Mitglieder in der Autorengruppe sorgen für kompetente Arbeit und gute Stimmung.
Seit vielen Jahrzehnten erstellt der VGD e.V. differenzierte Materialien für den Geschichts-unterricht, bspw. für das ZDF und den Wochenschau-Verlag.