|

Stellungnahme zum Informationsschreiben vom 02.10.2025 zum Erlass der Verordnung zur Änderung der Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-VO)

Anbei finden Sie die Stellungnahme des Verbandes der Berliner Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer zum Informationsschreiben vom 02.10.2025 zum Erlass der Verordnung zur Änderung der Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-VO). Stellungnahme zum Informationsschreiben vom 02.10.2025 zum Erlass der Verordnung zur Änderung der Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-VO). An die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Sehr geehrte Frau Senatorin Günther-Wünsch, der…

Fortbildung zum Band 1 der russländischen/sowjetischen Geschichte (1900-1925)

Fortbildung zum Band 1 der russländischen/sowjetischen Geschichte (1900-1925)

Am Donnerstag, 9. Oktober 2025 von 14:00 Uhr -18:00 Uhr fand zum Thema „Präsentation und Anwendung im Unterricht des Bandes 1, russländische/sowjetische Geschichte (1900-1925)“ in Zusammenarbeit mit und in den Räumen des Museums Karlshorst unsere Verbandsfortbildung statt. Das Museum Karlshorst ist ein Ort von globalgeschichtlicher Bedeutung: Die Oberbefehlshaber der Wehrmacht unterzeichneten dort in der Nacht vom 8….

Fortbildung zum Abiturschwerpunkt „1848“ in Kooperation mit dem Friedhof der Märzgefallenen ein voller Erfolg

Fortbildung zum Abiturschwerpunkt „1848“ in Kooperation mit dem Friedhof der Märzgefallenen ein voller Erfolg

Am Mittwoch, den 24.09.2025, veranstaltete der Berliner Geschichtslehrerverband in Kooperation mit dem Paul-Singer-Verein bereits zum dritten Mal eine Fortbildung zum aktuellen Abiturschwerpunkt „1848“. Insgesamt 25 Berliner Lehrkräfte nahmen teil und nutzten die Gelegenheit, sich vertieft mit der Revolution von 1848/49 auseinanderzusetzen – sowohl fachlich als auch didaktisch. Ein besonderer Höhepunkt der Fortbildung war der Besuch…

|

Erster Stammtisch im neuen Schuljahr im Doldenmädel am 02.10.2025

Erst einmal wünschen wir Ihnen allen einen guten Start in das neue Schuljahr. Bei hoffentlich gutem Wetter wird es am 02.10.2025 ab 16:30 Uhr einen ersten Stammtisch im Doldenmädel (https://doldenmaedel.de/berlin/) in Berlin-Kreuzberg geben und wir würden uns sehr freuen, mit möglichst vielen von Ihnen in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Kommen Sie gerne vorbei…

Fortbildung Russische Geschichte
| |

Fortbildung Russische Geschichte

,,Präsentation und Anwendung im Unterricht des Bandes I, Russische Geschichte (1900-1925) in Zusammenarbeit mit dem Museum Karlshorst“ Datum: Donnerstag, 9. Oktober 2025 von 14-18 Uhr im Museum Karlshorst, Zwieseler Str. 4, 10318 Berlin Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/130434 Ankündigungstext: Es werden zahlreiche und differenzierte Informationen (PowerPoint-Präsentation, Materialvorschläge etc.) zur fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Arbeit mit dem neuen Band I,…

Fortbildung 1848
| |

Fortbildung 1848

„Planung und Durchführung des Zentralabiturthemas Geschichte ‚1848‘ (Q 2) inZusammenarbeit mit dem ‚Friedhof der Märzgefallenen‘“ Datum: Mittwoch, 24. September 2025 Uhrzeit: 15:00 Uhr – 18:00 UhrOrte: Friedhof der Märzgefallenen, Ernst-Zinna-Weg 1, 10249 Berlinund HAUS DER DEMOKRATIE, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin Es werden zahlreiche und differenzierte Informationen zur fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Erarbeitung einer Unterrichtsreihe zum…

Artikel in Geschichte Lernen (Juli 2025)

Artikel in Geschichte Lernen (Juli 2025)

Niels Wienrich (stellvertretender Vorsitzender) veröffentlichte in Geschichte lernen Nr. 226 (Juli 2025) den Artikel „Glorifizierung Maos in der chinesischen Geschichtskultur. Welche Funktion(en) erfüllt die fortgesetzte Mao-Verehrung für Partei und Gesellschaft im heutigen China?“ sowie eine Rezension zum Buch von Ulrich Schnakenberg „China im 21. Jahrhundert: Auf dem Weg zur Weltmacht Nr. 1?“. Mao Zedong bleibt bis heute eine…

Anmeldung zum Besuch des Deutschlandmuseums läuft
| |

Anmeldung zum Besuch des Deutschlandmuseums läuft

Als besondere Gelegenheit möchten wir alle Mitglieder des Berliner Landesverbandes zum Abschluss des Schuljahres am 22. Juli 2025 um 16:45 Uhr sehr herzlich zu einem Rundgang durch das Deutschlandmuseum Berlin (Leipziger Platz 7, 10117 Berlin) einladen. Der wissenschaftliche Leiter und Kurator der Ausstellung wird uns ca. 60 Minuten durch das Museum führen und im Anschluss…

Artikel in Geschichte lernen (Mai 2025)
|

Artikel in Geschichte lernen (Mai 2025)

Niels Wienrich (stellvertretender Vorsitzender) veröffentlicht in Geschichte lernen Nr. 225 (Mai 2025) den Artikel „West-Berlin in den 1980er-Jahren. (K)ein Sehnsuchtsort?“ Berlin hat schon immer einen besonderen Reiz ausgeübt. Für viele war die Insel West-Berlin ein Sehnsuchtsort. Der Beitrag wirft einen kritischen Blick auf West-Berlin und die Wahrnehmung der Halbstadt in den 80ern-Jahren. Fotohinweis: Copyright 2025…

85 Jahre nach dem ersten Auschwitz-Transport. Gedenken, aber wie?
|

85 Jahre nach dem ersten Auschwitz-Transport. Gedenken, aber wie?

Am 10. Juni 2025 besuchten Lea Honoré und Niels Wienrich die Podiumsdiskussion „85 Jahre nach dem ersten Auschwitz-Transport. Gedenken, aber wie?“ in der rbb Dachlounge. Dort betonte Alexander Kliymuk, Leiter der Bildungsabteilung des Pilecki-Instituts, die Wichtigkeit authentischer Quellen, authentischer Orte und authentischer Personen und verweist darauf, dass besonders in der heutigen Zeit eine genaue Quellenarbeit…